
Pflegende Angehörige: Zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge
Pflegende Angehörige leisten tagtäglich Enormes – oft bis an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung, um langfristig für den geliebten Menschen da sein zu können. Wer Warnsignale wie ständige Erschöpfung, Schlafprobleme oder Gereiztheit ernst nimmt, kann rechtzeitig gegensteuern. Die Spitex Fit for Care unterstützt Angehörige, indem sie professionelle Pflege übernimmt, Entlastung schafft und Raum für dringend nötige Pausen ermöglicht.
Ein Balanceakt im Alltag
Rund ein Drittel aller Pflegeleistungen in der Schweiz werden von Angehörigen erbracht. Die Liebe und Verbundenheit zu einem Familienmitglied ist oft die treibende Kraft, doch gleichzeitig geraten viele dabei an ihre körperlichen und seelischen Grenzen. Selbstfürsorge ist kein Widerspruch zur Fürsorge – sie ist eine notwendige Ergänzung.
Warum Selbstfürsorge essenziell ist
Nur wer selbst genügend Energie hat, kann diese auch weitergeben. Pflegende Angehörige neigen oft dazu, eigene Bedürfnisse hintenanzustellen. Das Risiko: körperliche Erschöpfung, psychische Belastungen bis hin zum Burnout. Selbstfürsorge bedeutet, die eigenen Grenzen zu erkennen und sich bewusst Zeit für Regeneration zu nehmen.
Typische Warnsignale für Überforderung
- Anhaltende Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf
- Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit
- Gereiztheit, Ungeduld oder Rückzug
- Häufige körperliche Beschwerden (z. B. Kopf- oder Rückenschmerzen)
- Gefühl der Hilflosigkeit oder Schuldgefühle beim Gedanken an eine Pause
Diese Signale sind wichtige Hinweise, dass die eigene Belastung zu hoch ist.
Tipps für Pausen, Ausgleich und mentale Gesundheit
- Kurze Auszeiten fest einplanen: Schon kleine Pausen mit einem Spaziergang oder einer Tasse Tee können neue Kraft geben.
- Unterstützungsnetz aktivieren: Freunde, Familie oder Nachbarn um Hilfe bitten.
- Mentale Balance pflegen: Entspannungsübungen, Meditation oder das Führen eines Tagebuchs helfen beim Verarbeiten.
- Eigene Interessen pflegen: Musik hören, ein Hobby weiterführen oder bewusst soziale Kontakte pflegen.
Pflege und Beruf unter einen Hut zu bringen, bedeutet für viele Angehörige in der Schweiz eine tägliche Gratwanderung. Zwischen Verantwortung im Job, der liebevollen Betreuung zu Hause und oft fehlender Entlastung bleibt die eigene Kraft schnell auf der Strecke. Wenn Sie mehr darüber lesen möchten, wie sich beides besser vereinbaren lässt, entdecken Sie unseren Blogartikel: Pflege und Beruf vereinbaren – geht das?
Wie Spitex Fit for Care entlasten kann
Professionelle Spitex-Dienste wie Fit for Care in Zürich, Aargau und Basel-Land sind wichtige Partner für pflegende Angehörige. Sie übernehmen bestimmte pflegerische Aufgaben, sorgen für Fachkompetenz und Sicherheit und schaffen damit Freiräume für Angehörige. So entsteht ein wertvolles Gleichgewicht zwischen Fürsorge für den geliebten Menschen und notwendiger Selbstfürsorge.
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.