Veröffentlicht am
03.11.2025

Spitex in der Nacht: Was bietet ein Nachtdienst?

Wenn die Nacht hereinbricht, endet die Pflegearbeit nicht, besonders für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Der Nachtdienst der Spitex sorgt dafür, dass Klientinnen und Klienten auch ausserhalb der Tageszeiten sicher und gut betreut sind. Ob bei Unruhe, Schmerzen oder plötzlichen Bedürfnissen: Ein professioneller Nachtdienst bietet Entlastung, Sicherheit und Schlaf für alle Beteiligten. In diesem Beitrag zeigen wir, was der Nachtdienst leistet, wer davon profitiert und welche Kosten von der Krankenkasse übernommen werden.

Was ist ein Spitex-Nachtdienst?

Der Nachtdienst der Spitex ist eine spezialisierte Pflegeleistung, die zwischen Abend und Morgen angeboten wird, meist zwischen 22.00 und 7.00 Uhr. Das Ziel: Sicherheit und Unterstützung in der Nacht für Menschen, die nicht allein bleiben können oder möchten.
Während am Tag oft regelmässige Pflegeeinsätze geplant sind, reagiert der Nachtdienst flexibel auf die Bedürfnisse, die in der Nacht auftreten, etwa bei Schmerzen, Atemnot, Toilettengängen oder Angstzuständen.

Nachtdienst vs. Schlafwache, worin liegt der Unterschied?

Es gibt zwei Hauptformen der nächtlichen Betreuung:

  • Nachtdienst (aktive Nachtwache):
    Die Pflegefachperson ist die ganze Nacht wach und einsatzbereit. Sie überwacht den Gesundheitszustand, verabreicht Medikamente, hilft bei Positionswechseln oder reagiert auf Alarme. Diese Form wird meist bei komplexeren Pflegesituationen eingesetzt, z. B. bei Menschen mit Demenz, Palliativpatienten oder nach Operationen.
  • Schlafwache (passive Nachtwache):
    Hier ruht die Betreuungsperson während der Nacht, ist aber in unmittelbarer Nähe und steht bei Bedarf zur Verfügung. Eine Schlafwache eignet sich für Klientinnen und Klienten, die nur gelegentlich Unterstützung brauchen, etwa beim Toilettengang oder bei unruhigem Schlaf.

Wer profitiert vom Nachtdienst?

Ein professioneller Nachtdienst ist besonders wertvoll für:

  • Menschen mit Demenz oder nächtlicher Unruhe: Sie fühlen sich sicherer, und Angehörige werden entlastet. Eine angepasste, individuelle Betreuung kann hier besonders viel bewirken. Mehr dazu lesen Sie im Artikel „Demenzpflege zu Hause: Worauf kommt es an?
  • Frisch Operierte oder Schwerkranke: Der Nachtdienst sorgt dafür, dass Schmerzen gelindert und Komplikationen früh erkannt werden.
  • Palliativpatientinnen und -patienten: In der letzten Lebensphase bietet der Nachtdienst würdige, einfühlsame Begleitung rund um die Uhr.
  • Angehörige: Sie können nachts beruhigt schlafen, weil sie wissen, dass professionelle Hilfe vor Ort ist. Besonders für Familien, die den Spagat zwischen Pflege und Beruf meistern müssen, bedeutet der Nachtdienst eine grosse Entlastung. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag Pflege und Beruf vereinbaren – geht das?“

Was übernimmt die Krankenkasse?

Die Grundversicherung der Krankenkasse übernimmt jene Leistungen, die als medizinisch indiziert gelten, zum Beispiel die Überwachung des Gesundheitszustands, Medikamentengabe oder Wundversorgung. Diese Leistungen müssen von einer Ärztin oder einem Arzt verordnet sein.
Andere Betreuungsaufgaben, wie reine Anwesenheit oder Unterstützung ohne medizinische Notwendigkeit, gelten als nicht kassenpflichtig. In solchen Fällen tragen die Klientinnen und Klienten (oder ihre Angehörigen) die Kosten selbst, häufig über Zusatzversicherungen, Ergänzungsleistungen oder private Finanzierung.

Wie läuft ein typischer Einsatz ab?

Ein typischer Nachtdienst beginnt am Abend mit einer Übergabe durch das Tagesteam oder die Angehörigen. Danach richtet sich der Ablauf individuell nach dem Bedarf:

  • 22:00 Uhr: Ankunft, Überblick über den Zustand der Klientin oder des Klienten.
  • 23:00–06:00 Uhr: Regelmässige Kontrollen, Hilfe beim Lagern, Medikamentengabe oder Unterstützung beim Toilettengang.
  • Bei Bedarf: Sofortige Reaktion bei Schmerzen, Atemnot oder Desorientierung.
  • 06:00–07:00 Uhr: Abschlussbericht und Übergabe an das Frühdienstteam oder Angehörige.

So ist gewährleistet, dass die Betreuung Tag und Nacht lückenlos bleibt.

Ruhe und Sicherheit in der Nacht

Der Nachtdienst der Spitex ist weit mehr als eine Pflegeleistung während der Nacht. Er schenkt Sicherheit, Entlastung und Ruhe: für Klientinnen, Klienten und ihre Angehörigen gleichermassen. Ob nach einer Operation, bei Demenz oder in der Palliativphase: Wer weiss, dass in der Nacht jemand aufmerksam wacht, kann beruhigt schlafen.

Möchten Sie mehr über den Nachtdienst von Fit for Care erfahren oder eine persönliche Beratung vereinbaren? Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da.

Auf Social Media teilen

Weitere Artikel zum Thema